Hauptmenü

Inhalt

Konstanze Dammann (Koordinatorin des MZEs) künidgt Herrn Meyer von CGI (eine IT-Firma) an.

17.11.22 Liegt die Zukunft in der KI?

Wieder einmal war es so weit und die Stadtteilschule Wilhelmsburg lud zum beliebten Science Café in das Maritime Zentrum Elbinseln ein, ein Ort, ein Maker Space für naturwissenschaftliche Fragestellungen und Projekte.

Was bringt uns die Zukunft mit KI? Zu dieser Frage hörten sich die vielen interessierten Zuschauer:innen einen Fachvortrag von Dr. Janek Meyn von CGI Deutschland an. Künstliche Intelligenz / Artificial Intelligence ist heute in aller Munde. Ohne sie ging es nicht mehr.

Den Vorgang der sich hinter diesen großen Namen versteckt nennt man eher Machine Learning Process, so Dr. Janek Meyn. Es geht darum menschenähnliche, intelligente Verhaltensweisen, Fähigkeiten wie Sehen, Hören, Entscheiden, Denken, Lernen und Planen künstlich zu adaptieren.

Wir alle kennen sie oder haben davon gehört, die Anwendungsbereiche des Machine Learning: Selbstfahrende Autos, Fehlererkennung in der Produktion, Satellitendaten, Befundanalyse in der Medizin, Vorhersehbare Wartungen in der Flugzeugindustrie, Siri, Alexa und Co.. Alles lernt dazu, automatisiert. Doch, wer hört alles zu? Und, fördert Machine Learning auch die Manipulation, kriminelle Aktivitäten. Aufsätze oder Hausarbeiten, die künstlich für die Schüler:innen geschrieben werden, Risiken wie Datenschutz, Diskriminierung und Fake News in bewegten Bildern durch unkontrollierte Daten. Natürlich sind das Risiken. Die Chancen betrachten die teilnehmenden Zuschauer:innen jedoch als Übergewicht, und auch unser Referent Herr Dr. Janek Meyn.

Veranstaltungsthemen und Daten für das Schuljahr 2022/23

 

Do. 25.05.23, um 17 Uhr

Lebensader Wasser

 

Such Dir dein Thema zu unserem letzten ScienceCafé "Lebensader Wasser" aus und mach mit! Wir freuen uns auf Dich!

Link für die Veranstaltung:
https://stsw-hamburg.de/iserv/public/videoconference/FXWGc9x4oYTEoPfdNHCFhq

 

Das gespannte Publikum verfolgt den Vortrafg von Frau Prof. Dr. Lochte.

19.05.22 Mikroplastik - Wir brauchen eine Strategie!

F

Das Thema Mikroplastik ist neben dem Klimawandel in aller Munde und beschäftigt viele Menschen. Am 19. Mai lud die Stadtteilschule Wilhelmsburg zu ihrem 5. ScienceCafé  zum Thema „Mikroplastik - wir brauchen eine Strategie“ ein. Über 60 Jugendliche und Erwachsene versammelten sich abends im blauen Salon des MZE, um am ScienceCafé teilzunehmen. Beim ScienceCafé handelt es sich um einer von der Schule neu initiierten Veranstaltungsreihe: Ein Zirkel gespickt aus wissenschaftlichem Vortrag, Mitmachprogramm und Vorstellung von Schulprojekten zu einem MINT-Thema.

Frau Prof. Dr. Dr. Karin Lochte von der Deutschen Meeresforschung erläuterte die Auswirkungen von Mikroplastik für die Ozeane in einem eindrücklichen Vortrag. „Wir wissen alle, dass Plastik nicht aus unserem Leben verschwindet, aber wir können versuchen, den Gebrauch zu minimieren und die Entsorgung zu regulieren.“ Zum einen wird an biologisch abbaubarem Plastik aus Löwenzahnmilch geforscht und zum andern an der Reduktion der Verbundsysteme von Plastik, sodass das Recyceln einfacher wird.

Mit dem Recyceln hatten sich Kaan und Arda aus der 6c der Stadtteilschule Wilhelmsburg beschäftigt. Sie hatten festgestellt, dass nur sehr wenige Haushalte aus ihrer Klasse recyceln. Der Grund ist zu wenig Platz in der Küche für so viele Mülleimer. Ihr selbstgebauter Recycel-Eimer aus Holz auf zwei Rollen hat Platz für Altpapier, Plastikmüll und Bioabfälle.

Den Weg des Plastiks in die Meere und die Zeiträume des Verfalls (650 Jahre braucht eine Angelschnur) stellten Schülerinnen der 6c mit wunderschönen Plakaten vor. Tomme, Josefine und Finja präsentierten das Projekt „MIKROPLASTIKDETEKTIVE“ des Alfred-Wegner-Instituts. In der Maritimen Profilwoche der Schule werden die Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 6 Sandproben an unterschiedlichen Strandabschnitten der Elbe nehmen. Die Proben werden dann vom AWI auf Meso- und Mikroplastik untersucht und ausgewertet. Die Jugendlichen leisten damit einen Beitrag zur Erhebung vergleichbarer wissenschaftlicher Daten zur Verschmutzung deutscher Küsten. Ein beeindruckender Vortrag der jungen Forscherinnen aus der 6c.

Die Schüler der 9. Klasse der Erich-Kästner-Schule haben untersucht, wieviel Mikroplastik sich in Shampoo und Duschgel befindet. Die schwere Aufgabe der Jury (Klasse 11 a) den besten Schüler:innenbeitrag auszuwählen, lösten sie pragmatisch: Da sie sich nicht zwischen den drei formidablen Beiträgen entscheiden konnten, bekamen alle Gruppen den ersten Preis.

 

28.4. Landwirtschaft - alles im grünen Bereich?

Landwirtschaft - Biodiversität alles im Einklag?

Herr Leisner und sein Kollege werden anhand des Berufs Imkern die Vor- und Nachteile einer Landwirtschaft im Einklang mit der Natur vorstellen.

Ein Schülerprojekt ist die LED-Salatzucht für die Mensa des Stübenhoferwegs. Unter dem Motto "Frische Produkte für die Mensa" hat eine Schüler:innen-Gruppe im Rahmen des lüttIng-Projektes eine Salataufzuchtstation gebaut.

Mit der Frage, inwiefern ökologische Landwirtschaft in der Bevölkerung von Wilhelmsburg verankert ist, beschäftigen sich eine die Schüler:innen der 11a und stellen ihre Ergbenisse vor.

Wir freuen uns wieder eine Veranstaltung in Präsenz durch zuführen und erwarten Sie unter den 2G-Bestimmungen mit Snacks und Getränken um 18h.

24.02. Gut gedopt ist halb gewonnen?

Anlässlich der Olympischen Winterspiele in Peking beschäftigen wir uns im ScienceCafé Feburar mit dem Thema Doping. Welche Arten von Doping gibt es, was bewirkt Doping kurzfrisitg und langfristig, worin besteht der Unterschied zwischen legalen und illgalen leistungssteigernden Mitteln. Sind legale Mittel ebenso gefährlich wie illegale? Dies und noch viel mehr wird uns die Referenten, Henry Münster, der NADA vorstellen. Schüler:innen stellen ihre Forschungen zu Pflanzendoping und dem Gebrauch von Dopingmitteln in der Schule vor. Wir freuen uns auf euer Kommen in unserem digitalen Raum. Der Link für den 24.2.

 

stsw-hamburg.de/iserv/public/videoconference/AVmzvjQWfV6pUTg437KDgz

25.11. Mobilität der Zukunft?

Dr. Tobias Rybka schrieb seine Doktorarbeit über Lasertechnik in Konstanz. Heute ist er und Hanno Holzhütter Ingenieur bei der Hamburger Firma für autonomes Fahren IBEO. Die beiden werden uns in ihrem Vortrag in die Zukunft des autonomen Fahrens einführen. Wie schafft man es mit Hilfe von Lasern den Abstand zwischen Fahrzeugen und Gegenständen berechnet? Welche Komponenten spielen eine Rolle beim autonomen Fahren? Werden wir schon bald von Bussen ohne Fahrer transportiert? Dieses sind einige Fragen, die wir beim zweiten ScienceCafé versuchen zu beantworten.

Ein Mitmachprogramm und die Vorstellung der Schülerprojekte zu Lastenfahrrädern, Robotern und Wasserstoffbetriebenen Modellbooten runden das Angebot ab.

Referenten Holzhüter und Rybka umrahmen den Gewinner Ömer und Elisa Czech von der Nordmetallstiftung

23.09. Klimawandel und jetzt!

Der Tiroler Kilian Seidl informiert uns über die grundlegenden Zusammenhänge des Klimasystems und unseren menschlichen Einfluss. Als Masterstudent der Integrated Climate System Sciences hat er Zugriff auf den aktuellen Stand der Forschung und lässt uns an diesem Teil haben.

Mitmachprogramm: Erstelle einen Co2-Rucksack; bastel ein Luftdruckmessgerät mit der 9d, experimentiere mit der 6c oder höre die Experteninterviews an mit der 8c

Schülerforschungsprojekte: Das Wolkenprojekt (10c),  Klimagerechtigkeit (8c), Deicherhöhung (6c)

Marginalspalte